L'italiano vien mangiando!
Gabriella Caiazza
In un’antica dimora privata, nella cornice di un raccolto giardino a Nymphenburg, proponiamo nei mesi di giugno e luglio due incontri di cucina tradizionale: romana e siciliana. La docente guiderà gli ospiti alla realizzazione di un menù di piatti tipici, svelandone tecniche e segreti, e illustrerà le peculiarità del territorio delle rispettive regioni. Seguirà infine il pranzo in giardino.
Sabato 16 giugno 2018, ore 11.00
La cucina romana
Menù:
Bruschetta al pomodoro e “cazzimperio”
Tris di pasta (amatriciana, cacio e pepe, carbonara)
Saltimbocca alla romana
Carciofi e patate (oppure piselli e patate)
Crostata di visciole
Sabato 14 luglio 2018, ore 11.00
La ucina siciliana
Menù:
Insalata pantesca
Caponata di melanzane
Sarde a beccafico oppure „purpiceddi affucati” (polpetti in umido)
Timballo di anelletti
Cannoli
Vini selezionati da GARIBALDI (www.garibaldi.de).
Quota d’iscrizione: euro 75 + euro 20 per l’acquisto degli ingredienti.
8-10 partecipanti.
L’italiano vien mangiando!
Gabriella Caiazza
Cucina, cultura e storia gastronomica, tradizioni, enologia: sono
questi i temi di cui si parlerà (in italiano, si capisce)
durante questi incontri. Ma si può parlare di cucina senza
cucinare (e mangiare)? Assolutamente no. Ci troveremo quindi davanti ai
fornelli alle prese con ricette tradizionali e moderne e infine
gusteremo i piatti da noi preparati accompagnandoli con ottimi vini.
Sabato 17 marzo 2018, ore 11.00
La cucina toscana
Menù:
Crostini misti
Insalata di farro
Gnudi
Pollo alla diavola
Verdure al forno
Torta della nonna
Sabato 21 aprile 2018, ore 10.00
La cucina pugliese
Menù:
Focaccia pugliese con burrata
Orecchiette
Agnello con le patate
Cipolle gratinate
Pitta di ricotta
Vini selezionati da GARIBALDI (www.garibaldi.de).
Presso Meine Kochwerkstatt, Lindwurmstr. 126, 80337 München.
Quota d’iscrizione: euro 75 + euro 20 per l’acquisto degli ingredienti.
8-10 partecipanti.
Gabriella Caiazza–Schwarz ha studiato letteratura italiana e slavistica alle università di Trieste, Zagabria e Monaco di Baviera. Dal 1985 è docente di lingua e cultura italiana (dal 1985 al 1987 presso l’Istituto italiano di cultura di Stoccarda, dal 1987 presso quello di Monaco di Baviera). Dal 1988 al 1997 è stata ricercatrice di letteratura serba, croata e bosniaca all’Università Ludwig Maximilian di Monaco di Baviera. Dal 1998 è traduttrice giurata per la lingua italiana. Da sempre appassionata di cucina, ha tenuto corsi sulla cultura gastronomica italiana e sull’enologia per diverse istituzioni.
29. Juni - 27. Juli
2017
Istituto Italiano di Cultura
25 Jahre nach der Ermordung der Antimafia-Richter Giovanni Falcone und
Paolo Borsellino
Ausstellung FRAUEN UND MAFIA
Die Ausstellung wurde zum ersten Mal im Jahr 2012 in Italien
zusammengestellt
und befindet sich seit 2013 als Wanderausstellung in Deutschland. Von
dieser
Ausstellung wird im IIC eine Auswahl von 22 Tafeln mit italienischen
und
deutschen Texten und Bildern von Frauen - unterteilt in Kategorien -
präsentiert. Die Ausstellung zeugt von der Kraft und dem Mut
vieler Frauen, die
sich in verschiedenen Rollen, bewegt vom Gefühl der
Gerechtigkeit, als
Botschafterinnen der Erziehung zur Legalität erwiesen haben,
die ihre eigenen
Prinzipien und Ideale durch die Überwindung der Mauer des
Schweigens verteidigt
haben und aktiv Teil geworden sind als Kämpferinnen gegen die
organisierte
Kriminalität.
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 10-13 und 15-17; Fr.: 10-13.30
Sonntag, 29. November 2015, 9.30 bis 19 Uhr
Bayerische
Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16
»Dante-Marathon«
– Paradiso aus der »Göttlichen
Komödie« von Dante Alighieri
Lesungen
Nach den erfolgreichen ‚Marathon-Lesungen‘ des Inferno und des Purgatorio lockt nun Dantes Paradies. Künstler, Dozenten, Studenten oder politisch, wirtschaftlich, kulturell oder sozial engagierte Italien- und Dante-Liebende in München tragen je einen Gesang vor und erlauben den Zuhörern, den Himmelswanderer zu begleiten, wenn ihn die Erfahrung einer philosophischen Liebe zu Beatrice über Begegnungen mit Herrschern, Theologen und Heiligen bis zur Gottesschau führt – getragen vom kühnen Flug einer Dichtung, die das Unsagbare sagbar zu machen sucht.
In italienischer und deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. Gesamt oder für einzelne Blöcke unter iicmonaco.esteri.it/Veranstaltungen, stampa.iicmonaco@esteri.it oder Tel. 089 7463 21-32.
Veranstalter: Istituto Italiano di Cultura, Forum Italia e.V., Bayerische Staatsbibliothek, Institut für Italienische Philologie der LMU München und Lyrik Kabinett
Mittwoch, 13.
Mai 2015, 18 bis 20
Uhr
Istituto Italiano di Cultura
Seminar »Ritterromane in
der italienischen Literatur des 16.
Jahrhunderts:
Gerusalemme liberata
Prof. Dr. Florian
Mehltretter
Das Kreuzzugsepos Gerusalemme liberata von Torquato Tasso versucht
gleichzeitig, der Tradition des Ritterromans, der Poetik des antiken
Eposund den Forderungen der Gegenreformation zu genügen. Ob
der Text an diesen Spannungen zerbricht oder aber eine virtuose
Synthese herzustellen vermag, die zugleich den Weg in den literarischen
Barock weist, wird in dem zweistündigen Seminar in
italienischer Sprache anhand ausgewählter Passagen zu
diskutieren sein. Die Abenteuer der Kreuzritter, die tragische
Geschichte von Tancredi und Clorinda und die sinnliche Liebesbeziehung
zwischen Rinaldo und der heidnischen Zauberin Armida haben Generationen
von Lesern, Künstlern und Musikern fasziniert.
Die Teilnehmer werden gebeten, sich einen gedruckten oder elektronischen Text der Gerusalemme liberata zu besorgen; das genaue Lektüreprogramm wird nach Anmeldung mitgeteilt.
Florian Mehltretter studierte in München und Florenz. Er promovierte 1994 an der FU Berlin über das Opernlibretto des italienischen Barock. Er habilitierte sich 2003 in Köln zu Aufklärung und Illuminismus in Frankreich. Nach Professurvertretungen in Köln und Berlin wurde er 2010 auf eine Professur für Romanistik in Köln berufen. Seit 2011 lehrt er italienische Literaturwissenschaft an der LMU München.
In
italienischer Sprache.
Mindestteilneherzahl 6
Eintritt: Euro 15,-
Anmeldung erforderlich unter Tel. 089 74 63 21-22 oder
corsi.iicmonaco@esteri.it //
Veranstalter:
Istituto Italiano di Cultura, Institut für Italienische
Philologie der LMU München und Forum Italia e.V.
Sonntag, 26.
April 2015, 9.30 bis
19 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16
»Dante-Marathon«
– Purgatorio aus der »Göttlichen
Komödie« von Dante Alighieri
Lesungen
Die im vergangenen Jahr mit großem Erfolg begonnene
Marathon-Lesung aus Dantes Divina
Commedia setzen wir heuer fort mit den
Gesängen des Purgatorio. Auch diesmal werden es ganz besondere
Interpreten sein, die die Texte zu Gehör bringen –
alle Informationen hierzu auf
unserer
Webseite.
In italienischer und deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Eintritt frei,
Anmeldung erforderlich. Gesamt oder für einzelne
Blöcke unter iicmonaco.esteri.it/Veranstaltungen,
stampa.iicmonaco@esteri.it
oder Tel. 089 7463 21-32
Veranstalter: Istituto Italiano di Cultura, Forum Italia e.V., Bayerische Staatsbibliothek, Institut für Italienische Philologie der LMU München und Lyrik Kabinett
16., 23.,
30. April
7., 21. Mai
11., 18., 25. Juni
2., 9., 16. Juli
jeweils 18 Uhr cum tempore
Ludwig-Maximilians-Universität München
Vorlesungsreihe »Dante
und die Göttliche Komödie«
Die Vorlesungsreihe anlässlich des 750sten
Geburtstags von Dante Alighieri präsentiert neben
verschiedenen Aspekten von Alighieris Leben und Werk insbesondere die
Divina Commedia in
ihrem geschichtlichen Kontext. Die
Commedia gilt als »das« Werk italienischer Dichtung
schlechthin und erfreut sich international breitester Erforschung. Ein
konsensuelles Bild zeichnet die
Wissenschaft dabei freilich nicht. Wie ist die Divina Commedia als
Ganzes betrachtet zu
lesen? Was ist ihr textueller Status? Die meisten Vorträge
finden auf Deutsch statt.
Veranstalter: Institut für Italienische Philologie der LMU in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano di Cultura und Forum Italia e.V.
Istituto
Italiano di Cultura
Fortbildungsseminare
für DozentInnen für Italienisch als Zweit- und
Fremdsprache
Corsi di aggiornamento per docenti di italiano L2/LS
9.-11. Oktober
2015, 9-14.30 Uhr
Il mio canto libero. La canzone italiana tra lingua, cultura e
creatività: percorsi didattici e strumenti operativiper la
didattica nelle classi di italianao L2/LS
20.-22.
März 2015, 9-14.30 Uhr
Programmazione
didattica e piano curricolare. Percorsi didattici per
l’italiano LS. Il piano ADA (Piano dei corsi Dante Alighieri)
19.-21. Juni
2015,
9-14.30 Uhr
Didattica e valutazione.
Dalla costruzione delle prove
d’esame alla valutazione delle abilità
In italienischer Sprache.
Eintritt frei.
Veranstalter: Società Dante Alighieri Rom und
Istituto Italiano di Cultura
Mittwoch, 4.
März, 17
bis 18.30 Uhr
Istituto Italiano di
Cultura
Buchpräsentation
und Seminar »Un
passo avanti – Abecedario I«
Erio Carnevali
Das Seminar richtet sich an Kinder von 7 bis 10 Jahren, ihre Eltern und
Lehrer/innen.
Das neue Übungsbuch für abstrakte und
zeitgenössische Kunst von Erio Carnevali (Verlag
Gangemi, 2014) ist ein Leitfaden
für Kinder, die sich der Kunst und der Verwendung von Farbe
individuell und zwanglos
nähern und ihren eigenen Ideen frei und kreativ Form geben
wollen. Es ist eine unterhaltsame
Lektüre, die sowohl für den Unterricht als auch
für den privaten Gebrauch
geeignet ist.
Erio Carnevali begann seine
Karriere als Maler in den frühen siebziger Jahren. Er lebt und
arbeitet
heute in Mailand, Modena, Cagnes-sur-Mer und Los Angeles. Seine
Ausstellungen werden sowohl in Italien als auch im
internationalen Ausland gezeigt.
In italienischer Sprache.
Eintritt frei, Anmeldung
erforderlich unter Tel. 089 74 63 21-22
oder corsi.iicmonaco@esteri.it
Veranstalter:
Istituto Italiano di Cultura und Forum Italia e.V.
Im Rahmen der
Präsidentschaft Italiens im Rat der Europäischen Union
Samstag, 29. November
2014, 10.30-18 Uhr
Konferenz
»ReteDonne« – Koordinierung
»Italiane all’Estero«, »Donne
d’Europa«
Im Rahmen der Gleichberechtigung von Männern und Frauen ist
Europa als ein Demokratieraum zu betrachten, der reale
Möglichkeiten bieten kann. Es muss ein Wandel erfolgen und
dieser ist möglich, wenn sich die Frauen zusammen tun
und Kompetenzen, Leidenschaften und unterschiedliche
Sensibilität zur Verfügung stellen, anstatt einzeln
und getrennt aufzutreten. Die Vereinigung ReteDonne e.V. setzt sich
seit der Gründung – im Jahr 2010 – bis
heute dafür ein, ein Netzwerk italienischer Frauen in Europa
auf- und auszubauen, als Bezugspunkt für in verschiedenen
Bereichen tätige Frauen, die an einem Austausch interessiert
sind. Jedes Jahr organisiert ReteDonne in einer anderen
europäischen Stadt eine Konferenz zu Themen, die sich mit dem
Frauenbild befassen, mit dem Ziel, zur Integrationspolitik beizutragen
und das Netz neuer Ressourcen zu stärken.
Die Konferenz im Jahr 2014 behandelt die Themenbereiche der Integration
der italienischen Frau
in Deutschland und in Europa in politischer, gesellschaftlicher,
beruflicher Sicht und unter dem
Aspekt der Schulbildung.
In italienischer und deutscher Sprache
Eintritt frei.
Für Informationen über die Vereinigung und
Anmeldungen zur Konferenz:
DonneEuropa2014@gmx.net
Veranstalter:
Istituto Italiano di Cultura, ReteDonne e.V., Forum Italia e.V.,
Comites München, Rinascita
e.V., PoMü: un ponte tra Prato e München, Libreria
Farfalla
In Zusammenarbeit mit:
Caritas, Inas, Inca-Cgil – München, SPD-PD
München - Rom,
Frauenakademie München e.V.,
Alessi Deutschland GmbH, Deutsch-Italienische Schule Leonardo
da Vinci – München,
Circolo Cento Fiori e.V.
Donnerstag,
27. November 2014, 18-20 Uhr
»Ritterromane in der italienischen Literatur des 16.
Jahrhunderts / I poemi cavallereschi della letteratura italiana del
1500«
Seminar
Prof. Florian Mehltretter
Der Ritterroman in Versen ist
einer der spannendsten Beiträge Italiens zur Weltliteratur in
der Renaissance.
Autoren wie Pulci, Boiardo und Ariosto (mit seinem Rasenden Roland)
haben die Gattung zu hohem Raffinement
geführt, nicht zuletzt durch ihre feine Ironie. Torquato Tasso
vermählte schließlich in seinem Befreiten Jerusalem
die Tradition des Ritterromans mit der Poetik
des antiken Heldenepos in der Art des
Homer oder Vergil.
Das Seminar bietet eine kurze Einführung in die Gattung und
ausgewählte gemeinsame Lektüren
(mit Diskussion) aus den bekanntesten Werken der genannten Autoren. Die
Textabschnitte
werden
den Teilnehmern zur sprachlichen Vorbereitung rechtzeitig
bekanntgegeben.
Florian Mehltretter studierte in München und Florenz.
Er promovierte 1994 an der FU Berlin über
das Opernlibretto des italienischen Barock. Er habilitierte sich 2003
in Köln zu Aufklärung und
Illuminismus in Frankreich. Nach Professurvertretungen in Köln
und Berlin wurde er 2010 auf eine Professur
für Romanistik in Köln berufen. Seit 2011 lehrt er
italienische Literaturwissenschaft an
der LMU München.
In italienischer Sprache
Eintritt frei,
Anmeldung erforderlich
unter corsi.iicmonaco@esteri.it oder Tel. 089 74 63
21-22
Veranstalter:
Istituto Italiano di Cultura, Institut für Italienische
Philologie der
Ludwig-Maximilians-Universität München und Forum
Italia e.V.
Freitag, 17.
Oktober 2014
18 Uhr
Buchpräsentation »Cristina
Trivulzio di Belgiojoso (1808-1871) Geschichtsschreibung
und Politik im
Risorgimento. Eine Biographie«
Karoline
Rörig
In
deutscher Sprache
Cristina Trivulzio di Belgiojoso war eine Protagonistin der
italienischen Nationalbewegung. Zeit ihres Lebens setzte sie sich als
politische Aktivistin und Publizistin für die italienische
Einheit und Unabhängigkeit ein. Ihr wechselvolles Leben und
Werk geben Zeugnis eines außergewöhnlichen
Schicksals in der spannenden Gründungsphase des italienischen
Staates.
Karoline Rörig, promovierte Historikerin, ist als
Beraterin für Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
sowie in der Kulturarbeit und politischen Bildung tätig. 2007
gründete sie das »Fachbüro für den
deutsch-italienischen Dialog«, das sie seither
leitet.
19.15 Uhr
Zeitschriftpräsentation
»Noidonne«
Tiziana Bartolini
In italienischer und deutscher Sprache
Noidonne ist die langlebigste politische Frauenzeitung Italiens, und vielleicht des Westens: ein einzigartiger Fall im Verlagspanorama, aber auch auf unternehmerischer Ebene. Die lange Geschichte von Noidonne, die vor dem ersten offiziellen Erscheinen im Jahr 1944 beginnt, fällt mit der kulturellen Entwicklung der italienischen Frauen zusammen.
Tiziana
Bartolini ist seit 2000
Direktorin von Noidonne. Journalistin, Expertin für
mediale
Kommunikation in sozialen Netzwerken, Mitarbeit bei Zeitschriften,
italienischen Tageszeitungen und bei der
Rai. Sie war
Verlagskoordinatorin bei Mondo Sociale und hat Erfahrung im Bereich der
öffentlichen Verwaltung.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
unter
corsi.iicmonaco@esteri.it oder Tel. 089 74 63
21-22
Veranstalter:
Istituto Italiano di Cultura, Forum Italia e.V., Comites
München und Noidonne
Editrice
Cooperativa Libera Stampa
2. Februar 2014 , 9.30
-19 Uhr
Bayerische
Staatsbibliothek, Lesesaal für Musik, Karten und Bilder
(Ludwigstr. 16,München)
Dante-Marathon
in der Bayerischen Staatsbibliothek. Lesung des
»Inferno« aus
der »Göttlichen Komödie«
von Dante Alighieri
In
italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Seit seinem ersten Erscheinen hat Dante Alighieris Hauptwerk, die
Göttliche Komödie, nichts von
seiner Aktualität verloren.
Seine Generalabrechnung mit seinen Zeitgenossen oder Personen des
öffentlichen Lebens aus Literatur und Mythologie
lässt sich leicht bis in unsere Zeit übertragen:
Wucherer und Verschwender,
Mörder und Einbrecher, korrupte Kleriker und bestechliche
Beamte…
Anlässlich der großen Florenz-Ausstellung in Bonn
(22.11.2013- 9.3.2014) wollen wir dies
gemeinsam mit einem Lese-Marathon des gesamten Inferno unter Beweis
stellen, aufgeteilt in
mehrere Abschnitte und mit musikalischer Begleitung der Pianistin
Serena Chillemi, die uns,
ebenfalls abschnittsweise, die Dante-Symphonie von Franz Liszt zu
Gehör bringen wird.
Der Marathon findet übrigens, organisiert von der Italienischen
Botschaft und den einzelnen
Italienischen Kulturinstituten in Deutschland in Zusammenarbeit mit
Partner-Institutionen,
zeitgleich im gesamten Bundesgebiet statt.
Eintritt frei, Anmeldung
erforderlich
– gesamt oder für einzelne Blöcke unter:
iicmonaco.esteri.it bei
»Veranstaltungen« stampa.iicmonaco@esteri.it
oder Tel. 089/74632132
Block 1: 9.30-11
Uhr; Block 2: 11.30-13 Uhr; Block 3:13.30-15 Uhr; Block 4: 15.30-17 Uhr;
Block 5: 17.30-19 Uhr
Veranstalter:
Istituto Italiano di Cultura München, Forum Italia
e.V.,Bayerische
Staatsbibliothek, Institut für
Italienische Philologie der
Ludwig-Maximilians-Universität München,
Italienisches Generalkonsulat
25. Januar
2014, 10-13 Uhr
Seminar
»Dante Alighieri e il suo tempo«
Miranda Alberti
In italienischer Sprache
Dante lebte in einer geschichtlichen Epoche großer
Auseinandersetzungen und Umbrüche in Florenz und ganz Italien:
In seinem Hauptwerk, der Göttlichen Komödie, finden
sich die Protagonisten dieser unruhigen Jahre. In der
Präsentation versuchen wir, dieses geschichtliche Panorama
wieder aufleben zu lassen und lernen einige dieser Protagonisten in der
Interpretation von Dante kennen. Das Seminar ist gedacht
für Interessierte mit guten Italienischkenntnissen und
bereitet auf die Lectura Dantis vor, die am 2. Februar in der
Staatsbibliothek stattfindet.
Eintritt: Euro 40,-
24. Januar
2014, 14-16 Uhr
Seminar »Testi letterari
e didattica
della lingua / Literarische Texte und Didaktik
de Sprache«
Prof. Paolo E. Balboni
In italienischer Sprache
Der kommunikative Ansatz rückt die Kommunikation in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. »Kommunikation« ist ein weit gefasstes Konzept, aber in der didaktischen Anwendung wurde ihr eine eng begrenzte Lesart verliehen, »Alltagskommunikation«, die bis zur Stufe B1 bestens passt. Aber bereits auf dieser Ebene, und bei fortschreitenden Studien, bedeutet »Kommunikation« weit mehr, von der Mitteilung persönlicher Gefühle bis zu ästhetischer Kommunikation, in Form von Liedern, Werbung und vor allem Literatur – ein Begriff, der oft Angst macht, weil er mit Vorstellungen wie »altertümliche Sprache« und »schwierige Sprache« verbunden ist. Aber stimmt das? Wir versuchen, das Thema gemeinsam anzugehen und herauszufinden, ob und in wieweit es sinnvoll sein kann, literarische Texte (und Texte welcher Art) in einem Italienischkurs zu verwenden.
Paolo E.
Balboni ist ordentlicher Professor für Glottodidaktik an der
Universität Ca’ Foscari,
Venedig, Präsident des Sprachenzentrums der
Universität, Präsident der Italienischen
Gesellschaft für Didaktik der Sprachen und Spracherziehung,
DILLE, Direktor des
Forschungszentrums für Didaktik der Sprachen (CRDL) und der
Zeitschrift Educazione
Linguistica–Language Education (Spracherziehung),
Vizepräsident des World Federation of
Language Teacher Associations (FIPLV).
Keine Anmeldung
erforderlich
Eintritt: Euro 8,- an der Tageskasse //
Eintritt frei für ADI-MitgliederInnen, LehrerInnen von
Forum Italia e.V. und LMU-Studenten
Veranstalter: Istituto Italiano di Cultura
München, ADI – Associazione Docenti Italiano, Forum
Italia e.V.
Autorengespräche
Freitag, 1.
März 2013
Lisa Mazzi in Nürnberg: »Donne mobili. L'emigrazione
femminile dall'Italia alla Germania 1890-2010«>
In italienischer Sprache
Donne
mobili ist vor allem die
Schilderung einzelner Erfahrungen des Auswanderns nach Deutschland, das
Frauen seit Ende des 19. Jahrhunderts bis heute auf der Suche nach
größerer persönlicher Freiheit wagten.
Trotz des individuellen Aspekts dieser Geschichten haben sie, anders
als man vermuten könnte, nichts bloß Anekdotisches.
Vielmehr ist das Verständnis der jeweiligen Protagonistinnen,
die eine gemeinsame, bis heute unerzählt gebliebene Erfahrung
teilen, eine der Grundvoraussetzungen zum universellen
Verständnis der Emigration italienischer Frauen nach
Deutschland. Damit werden diese Geschichten über das
Auswandern, deren Hauptpersonen Frauen sind und die bisher
unerwähnt blieben, auch Teil der offiziellen Geschichte.
Veranstalter: Istituto Italiano di Cultura, Consolato Generale d'Italia, Dante Alighieri Gesellschaft Nürnberg e.V., Dante Alighieri Gesellschaft Augsburg e.V., Comites München und Forum Italia e.V.
Informationen
Termin: Freitag, 1. März 2013
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Zeitungs-Café Hermann Kesten, Abendeingang Peter-Vischer-Straße neben der Katharinenruine, Nürnberg
Veranstalter: Siehe Text
in Zusammenarbeit mit:
Eintritt: € 5,- / 3,-
-----
Ausstellungen
Donnerstag, 7.
März 2013
Renée Fabbiocchi und Enzo Arduini: »Specchio
dell'anima: il respiro delle immagini«
In italienischer und deutscher
Sprache
Renée
Fabbiocchi wurde in den Abruzzen geboren. Die Malerin und Philosophin
hat in verschiedenen Ländern ihre Werke ausgestellt, sowohl in
Europa (Rom, München, Paris, Stockholm…) als auch
in Asien (Tokyo, Bangkok) und Amerika (New York, S. Francisco). In
München hat sie das Museo dell'Anima & Banca dei
Valori Spirituali gegründet. Die Themen ihrer Bilder kreisen
um ihre Theorien über Seelen und Musiktöne. 2003
wurde sie mit dem Bayerischen Förderpreis und 2009 mit dem
UN-Friedenspreis ausgezeichnet.
Renée Fabbiocchi, VENERE de la ME,MOI,RE
Enzo Arduini wurde in Latium geboren. In Frosinone lernte er Malerei bei Modica und Loreti. In Rom setzte er sein Studium bei den berühmten Künstlern Avenali, De Chirico, Guttuso und Fazzini fort, wo er anschließend zwei Jahre lang bei Bertolini arbeitete. Seine Skulpturen und Bilder orientieren sich am Neo-Expressionismus. Seine gefühlvoll gestalteten Werke rufen eine Bandbreite von Emotionen hervor, zeigen Tiefe, bewegen sich und verschmelzen so mit ihrer Umgebung.
Ausstellungsdauer: 08.03.-27.06.2013
Informationen
Termin: Donnerstag, 7. März 2013
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Istituto Italiano di Cultura
Veranstalter: Istituto Italiano di Cultura, Italienisches Generalkonsulat, Comites München und Forum Italia e.V.
in Zusammenarbeit mit:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
-----
Seminar
»Das Fernsehen: Spiegel oder Filter der Wirklichkeit? Fallbeispiel Italien: vom kulturellen Wachstumsinstrument zum Müllfernsehen«
Freitag, 12. April 2013
Fortbildungsseminar für ItalienischlehrerInnen
In italienischer Sprache
Das
Seminar bietet eine kritische Analyse und Diskussion angesichts eines
Massenkommunikationsmittels, das die italienische Gesellschaft mehr als
alles andere beeinflusst hat und beeinflusst.
Informationen
Termin: Freitag, 12. April 2013
Uhrzeit: 15 - 18 Uhr
Ort: Istituto Italiano di Cultura
Veranstalter: Istituto Italiano di Cultura, Iniziativa Un'altra Italia (unterstützt von Circolo Cento Fiori e.V. und Rinascita e.V.) und Forum Italia e.V.
in Zusammenarbeit mit:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
-----
Autorengespräche
Freitag, 10. Mai 2013
Lisa Mazzi in Augsburg: »Donne mobili. L'emigrazione
femminile dall'Italia alla Germania 1890-2010«
Donne
mobili ist vor allem die
Schilderung einzelner Erfahrungen des Auswanderns nach Deutschland, das
Frauen seit Ende des 19. Jahrhunderts bis heute auf der Suche nach
größerer persönlicher Freiheit wagten.
Trotz des individuellen Aspekts dieser Geschichten haben sie, anders
als man vermuten könnte, nichts bloß Anekdotisches.
Vielmehr ist das Verständnis der jeweiligen Protagonistinnen,
die eine gemeinsame, bis heute unerzählt gebliebene Erfahrung
teilen, eine der Grundvoraussetzungen zum universellen
Verständnis der Emigration italienischer Frauen nach
Deutschland. Damit werden diese Geschichten über das
Auswandern, deren Hauptpersonen Frauen sind und die bisher
unerwähnt blieben, auch Teil der offiziellen Geschichte.
Lisa Mazzi, dopo la formazione all'Università di Bologna e alla Christian Albrecht Universität di Kiel, è stata docente presso l'Istituto di linguistica applicata dell'Università del Saarland. Autrice in lingua tedesca di racconti brevi e poesie sul tema della Fremde (estraneità), fa parte del gruppo di autori italiani in Germania conosciuto col nome di "Letteratura decentrata". È membro del direttivo di "ReteDonne". Vive in Germania a Freiburg im Breisgau. Ha pubblicato raccolte di racconti brevi (Der Kern und die Schale: italienische Frauen in der BRD, Zambon, Francoforte 1986; Unbehagen, Zambon, Francoforte 1999) e di poesie (Sprachfragmente in «Allmende», n. 70/71, ed. Isele, Eggingen, 2001). Suoi contributi compaiono in antologie di scrittori italiani in Germania.
Veranstalter: Istituto Italiano di Cultura, Italienisches Generalkonsulat, Dante Alighieri Gesellschaft Nürnberg e.V., Dante Alighieri Gesellschaft Augsburg e.V., Comites München und Forum Italia e.V.
Informationen
Termin: Freitag, 10. Mai 2013
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Volkshochschule Augsburg, Willy-Brandt-Platz 3a, Raum 103, Augsburg
Veranstalter: Siehe Text
in Zusammenarbeit mit:
Eintritt: € 6,- / 3,-